Geschichte

„Die Geschichte eines Hauses birgt auch den Schatz
einer ungeheuren Summe von Lernprozessen und Erfahrungen
aus denen ein unschätzbares Know-How resultiert.“

Congress Innsbruck

Congress Innsbruck

Im ausgehenden Mittelalter das erste und größte Saaltheater Europas, später als Reitschule Vorbild für den Bau der Spanischen Hofreitschule in Wien, erhielt die Dogana ihren Namen als Zollamt während der bayerischen Besatzung im frühen 19. Jahrhundert. Ihre Funktion als Herzstück des Congress Innsbruck wurde jedoch mehr als 100 Jahre vor der Kongresshauseröffnung begründet, als 1869 in der Dogana die erste Tagung in Tirol, die Generalversammlung der katholischen Vereine Österreichs, stattfand. 1973 wurde nach heftigem Widerstand das erste Tiroler Kongress- und Veranstaltungszentrum eröffnet. Mit dem Um- und Erweiterungsbau 1995 wurde das Haus um 45 % vergrößert. Im 21. Jahrhundert erhält Congress Innsbruck neben einem neuen Haupteingang auch ein brush up von diversen Sälen & Foyerflächen. Laufende Investitionen unter Berücksichtigung der historischen Substanz tragen zur ständigen Modernisierung des Hauses bei.

Messe Innsbruck

Messe Innsbruck

Die denkmalgeschützte Halle B am Innsbrucker Messegelände wurde 1892 in Prag abgebaut und in Innsbruck wieder errichtet. Sowohl diese Halle als auch das Freigelände Nord waren in den Anfangsjahren Eislaufplätze. Vom 15. Juni bis 4. Oktober 1893 fand dort die Tiroler Landes-Ausstellung unter dem „Protectorate S. M. d. Kaisers Franz Josef I.“ statt. Themen waren Pferde, Rinder und Kleinvieh, Obst- und Gartenbau, Südtiroler Weinausstellung, Molkerei, Fisch- und Bienenzucht, Jagd- und Forstwesen, Fremdenverkehr, Montanistik, Bau- und Ingenieurwesen, gewerbliche Hygiene sowie Schätze alttirolischer Kunst und Kunstindustrie. Es gab täglich Konzerte des Ausstellungsorchesters, einen Zirkus, ein orientalisches Labyrinth, ein internationales Radwettfahren sowie die Präsentation von Sitten und Gebräuchen. 1923 wurde die „Innsbrucker Messe Gesellschaft“ gegründet und nach den Kriegsjahren erlebte das Messewesen bis heute einen stetigen Aufwärtstrend. Im Jänner 2012 öffnete die Messe Innsbruck nach dem großen Neu- und Umbau als eines der modernsten Messezentren des Alpenraums ihre Pforten.

congresspark igls

congresspark igls

Am Standort des ehemaligen Congress Igls, das im Jänner 2007 als congresspark igls renoviert wurde, befand sich ursprünglich ein Kurhaus aus der Jugendstilzeit. 1966 wurde ein neues Kurhaus errichtet, das nach Einstellung des Betriebes ab 1979 als „Congress Igls“ hauptsächlich als Tagungszentrum - gemanagt von Congress Innsbruck - diente. Eine Vielzahl von kleinen Kongressen und Seminaren wurde organisiert, ehe der desolate Zustand des Hauses keine Veranstaltungen mehr zuließ. Nach einer Reihe von Debatten fassten im Dezember 2004 die Gremien der Congress und Messe Innsbruck GmbH den Beschluss für den Neubau eines Multifunktionszentrums, das Wissenschaftlern aus aller Welt ebenso zur Verfügung steht wie Gästen von Igls und einheimischen Vereinen. Seit 2007 präsentiert sich der congresspark igls als hoch moderner, multifunktionaler Glaspavillon.

Sowohl der Congress Innsbruck als auch der Standort Messe Innsbruck zeichnen sich durch ihre unverwechselbare Lage im Herzen der Alpen, in unmittelbarer Nähe zur völlig intakten und gotischen Innsbrucker Altstadt am Ufer des Inn gelegen aus. Kongress- und Messebesucher zeigen sich immer wieder begeistert von der herrlichen Alpenkulisse der dreifachen Olympiastadt, der Tourismus-, Universitäts- und Sporthochburg Innsbruck. Einmalig ist die Lage des congresspark igls im Innsbrucker Mittelgebirge, 5 km entfernt von der Landeshauptstadt. Es gibt wohl wenig derart schöne Standorte für ein Kongress- und Veranstaltungszentrum, fernab allen hektischen Getriebes und eingebettet in eine unvergleichliche Naturkulisse.